Vorträge
suttnerunired
Poster BERA Konferenz 2022
Poster Presentation: Discourse Formations Surrounding the Concept of "Vulnerability" during the Pandemic
Auf dem Poster wird die vielschichtige Forschungsarbeit vorgestellt, die sich mit dem Paradigmenwechsel rund um das Konzept der "Vulnerabilität" im Zuge der laufenden Pandemie befasst. In der Covid-19-Pandemie wurden einige Menschen aufgrund neu entstandener Nachteile als vulnerabel eingestuft, gleichzeitig aber auch bereits vulnerable Menschen einem größeren Risiko ausgesetzt. Vulnerablität kann als ein veränderbarer Begriff verstanden werden, die Art und Weise, wie er verstanden wird, kann konkrete Auswirkungen darauf haben, wie Entscheidungen über Maßnahmen getroffen werden.
Abstract BERA
suttnerunired
Vorträge bei ERC und ECER 2022
ECER 2022 "Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research"
Bei der diesjährigen ERC und ECER wurden Vorträge zum Projekt gehalten. Dabei wurden auf Policy Analyse und Interviews und Beiträgen von bzw. mit Lehrer*innen, Expert*innen und Schüler*innen gestützt erste Einblicke gegeben, wie sich Vulnerabilität in der Corona Pandemie manifestieren, verändern oder verstärken kann.
Abstract ERC 2022 Abstract ECER 2022
Bei der diesjährigen ERC und ECER wurden Vorträge zum Projekt gehalten. Dabei wurden auf Policy Analyse und Interviews und Beiträgen von bzw. mit Lehrer*innen, Expert*innen und Schüler*innen gestützt erste Einblicke gegeben, wie sich Vulnerabilität in der Corona Pandemie manifestieren, verändern oder verstärken kann.
Abstract ERC 2022 Abstract ECER 2022
suttneruni
Vortrag bei IFO 2022
Vortrag bei IFO 2022: RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen
Inklusive Räume in Krisenzeiten? Eine mehrperspektivische Annäherung an das Krisenhafte anhand von vier Forschungsprojekten: Dieser Teilbeitrag setzt sich mit den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf Erwachsene, Jugendliche und Kinder mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen auseinander. „Krise“ wird hier einerseits sehr konkret in Bezug auf die Pandemie und deren Implikationen verstanden, allerdings mit Blick auf die Zukunft nicht auf diese beschränkt.